7. Juli: Wir feiern den Geburtstag von Gustav Mahler
20. Mai: Rainer Strzolka schreibt einen Brief an Emilia Fester von den GRÜNEN.
"Liebe Frau Fester, ich hab gerade ein Interview mit Ihnen gelesen, in welchem Sie feststellten, daß in Ihrer Jugend Jobs und Uni sehr viel Raum eingenommen haben. Was und wo haben Sie denn studiert?Ich konnte leider keinen validen Hinweis auf einen Universitätsbesuch Ihrer finden außer Ihrer Selbstauskunft. Sie sind ja eine große Bewunderin von Annalena Baerbock. Teilen Sie auch deren Einstellung zur Selbstbiographie? Danke für Ihre Antwort, Ihr Rainer Strzolka"
19. Mai: Gesprächsabend zu der Frage, ob die Politik der heutigen Grünen nicht die Spätfolge von Kokainkonsum ist.
18. Mai: Aus dem Olympus XA Tagebuch
17. Mai: Hoppegarten
16. Mai: Infrarot-Tagebuch 2.-3. August 2015. Wir haben zudem die gesamte Infrarot-Galerie umgestaltet
15. Mai: Mit der Exa 500 durch die Lüneburger Heide. Wir fangen damit an, dem Exakta-Wahn zu frönen
14. Mai: Ursula Ense über Hameln und eine neue Erfahrung
13. Mai: Orwo Film ist wieder zurück
12. Mai: Moers. Photographien von Esther Mitterbauer
11. Mai: Die Galerie für Kulturkommunikation als Anstalt der Volksbildung: Herr Suhrbier
10. Mai: Abend mit Trinkerin (geschlossene Veranstaltung)
9. Mai: Wir gehen in Berlin Einkaufen
8. Mai: Infrarot-Tagebuch 4. Mai 2013 Hannover Herrenhausen (Stadt)
7. Mai: Bilder aus dem Reichshauptslum: Berlin Schönhausen
6. Mai: Trauerabend für Hermann Nitsch oder: Liebe schmeckt nach Brot und Wein
5. Mai: Wir trauern um Street Candy Film. Martina Hellmich über grünes Energiesparen. Der berüchtigte Ralf-Rechner ist weg und wir sind mit Dell wieder voll am Start.
4. Mai: Von Waffenlieferungen, egal an wen profitiert nur die Rüstungsindustrie. Wir unterstützen den Aufruf der Zeitschrift EMMA an Olaf Scholz.
3. Mai: Über die Verblödung der Deutschen
2. Mai: Zu Besuch in unserem Galeriegarten
1. Mai: Neues Frühjahrprogramm mit neuen Installationen und neuen Publikationen
29. April: Wir empfehlen:
sowie
16. April: Gesprächsabend mit Zitaten von Robert Habeck, oder: Was kann man einem GRÜNEN noch glauben? Oder: Wie die Grünen von der Umweltschutzpartei zur Umweltzerstörungspartei wurden
14. April: Infrarot Tagebuch
13. April: Rainer Strzolka über Künstlerische Peinlichkeiten der Gegenwart
12. April: Martina Hellmich: Über die Erotik der Photographie
11. April: Esther Mitterbauer: Hotelbilder
10. April: Familienzuwachs
9. April: Wir betrachten Bilder von Rapsöl aus Vorkriegszeiten, gefunden von Martina Hellmich
8. April: Gesprächsabend über einen Essay von Dayanita Singh über Lügen der Photographie
4. März bis 7. April: Interne Photoexkursionen. Kein Galeriebetrieb
3. März: Die Galerie für Kulturkommunikation verabschiedet sich von ihrem Opel Agila, einem ihrer Exkursionsautos. RIP und welcome to Stan, nein, Hyundai Getz.
2. März: Sophie Delest: Urban Art Fashion für die Ukraine-Hilfe
22. Februar: Schnauze halten und zuhören
21. Februar: Martina Hellmich: Im Vorbeifahren - mit dem Galerieschaf beim betreuten Fußballgucken. Ein Dia-Abend
20. Februar: Rainer Strzolka über Alice Schwarzer
19. Februar: Neu in der Galerie für Kulturkommunikation: Die Staubflusen-Bibliothek
18. Februar: Zeitgeist Eingeschaltet - Mit der Galerie für Kulturkommunikation unterwegs. Heute muß alles "multi-kulti" sein oder "bio". Was passiert aber, wenn beides zusammenfällt? Dies zeigt ein Ausflug mit der Galerie für Kulturkommunikation in eine Bio-Müll-Anlage, mitten in Berlin
17. Februar: Der Alte Mann und seine Kameras. Eine Live-Installation von Martina Hellmich
16. Februar: Der Alte Mann und der Pilz
15. Februar: Infrarot Tagebuch vom 7. April 2016
14. Februar: Abgelaufene Filme: Das Kiev 60 Tagebuch 26. Janar 2017
13. Februar: Laake - Introspective. Eine musikalische Anregung von Katharina T. Gückel
12. Februar: Horst
11. Februar: Gesprächsabend - Omid Nouripour, der bildungsferne Vorsitzende der Grünen, der Teile der Scharia ins Grundgesetz aufnehmen will oder weshalb Migrationsvordergrund keine Qualifikation für ein politisches Amt sein darf
10. Februar: Die Musik der letzten Tage: Lester Young
9. Februar: Holzlandschaften
8. Februar: Patricia Alamini über Geliebte und Jesus
7. Februar: Familienzuwachs
6. Februar: Wir beginnen mit unserem Fuji RD 100 Projekt
5. Februar: Die Galerie für Kulturkommunikation ist in Berlin unterwegs und weiß jetzt, warum der Berliner arm und sexy ist. Sexy ist er von Natur aus, und arm, weil er 780 Euro warm zahlen soll. Der "Warm-Anteil" ist bei 20qm nicht sehr hoch.
5. Februar und 19. Februar: Wir empfehlen:
Professionelle Tänzerinnen zeigen ein Tanztheaterstück, an dessen Entwicklung Einwohner Braunschweigs und teilweise auch anderer deutschen Städte seit Monaten aktiv mitwirken. Seit Juni 2021 leitet Sophie Delest ein „künstlerisches Forschungslabor”, in dem versucht wird, auf folgende Fragen Antworten zu finden: Wie formt die Geschichte das Lexikon einzelner Nationen und was passiert dann mit den theoretisch universellen Begriffen wie Freiheit oder Demokratie? Wo ist der Kipppunkt, wo Freiheit als Unterdrückung empfunden wird? Wie sollen wir in einer multikulturellen Gesellschaft, in der wir mit verschiedenen Begriffen operieren, eine demokratische Basis fürs Zusammenleben schaffen, die der so stellenweise unterschiedlichen Erwartungen entsprechen wird? Zu den Aktivitäten im Rahmen des "Forschungslabors" zählten u.a. ein Stadtspiel, künstlerische Workshops, in denen Projektteilnehmer Skulpturen und Collagen zu ihren Freiheits- und Demokratiebegriffen bastelten, eine Ausstellung, Gesprächskreise und Theaterworkshops, in denen zusammen mit der lokalen Bevölkerung ein Konzept für ein Theaterstück entwickelt wurde. In der Arbeit an ihm wurde u.a. an die in Workshops entstandenen Kunstwerke angeknüpft. Im Stück werden auch einige Aussagen aus den Interviews zitiert und die Ergebnisse der Diskussionskreise sollen präsentiert werden. Das Tanzstück fasst also alle Ergebnisse eines künstlerischen Labors zusammen. Die Initiative wird vom Bundesprogramm Demokratie leben in Kooperation mit dem Büro für Migrationsfragen in Braunschweig, von der Sanddorf Stiftung und von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung gefördert.
24. Januar: Neu in der Infrarot-Galerie: Jüdischer Friedhof Berlin Weissensee
23. Januar: Красный Октябрь: Mit der Kiev 4 in Berlin Mariendorf unterwegs
22. Januar: Mit der Kershaw 450 unterwegs - Rainer Strzolka
20. Januar: Die Linse des Kriegsberichterstatters
19. Januar: Lamplight Rethen
18. Januar: Auf ausdrücklichen Wunsch des Galerie-Schafs zeigt der 99jährige Galerist dieses Bildnis eines Mundschutzes.
17. Januar: Aliens in unserer Mitte
16. Januar: Die Galerie für Kulturkommunikation eröffnet ein neues Kunstwerk in der Berliner Innenstadt:
15. Januar: Wir betrachten Bodenfliesen
14. Januar: Schneidungen
13. Januar: Rückblick auf das Lumix-Festival 2018 mit unverhohlener Freude, daß es nicht mehr von Rolf Nobel betreut wird.
12. Januar: Das Galerie-Schaf kennt sich im Internet aus als wäre es sein eigenes und findet dies und jenes dort. Wir eröffnen eine neue Rubrik
11. Januar: Jan Fleischhauer ist raus. Rainer Strzolka dank Fleischhauer ausdrücklich für seine Anregung, dem eigenen Verstand zu folgen und dem Irrsinn nicht mehr länger blind zu folgen
9. Januar: Martina Hellmich über Impfpflicht
8. Januar: Luna
7. Januar: Neu im Buchhandel: Die Hardcover-Bibliothek der Galerie für Kulturkommunikation
6. Januar: Wir nehmen die Installation "Lunden - Eiderblick" vom Netz. Sie ist auch nicht mehr über den Buchhandel beziehbar.
5. Januar: Klangraum 2: Wir spielen 20 Werke von Mozart gleichzeitig
4. Januar: Klangraum 1: Vortrag darüber, wie man sich fühlt, wenn man sämtliche 11 Sinfonien von Anton Bruckner nacheinander hört. Vortragender: Rainer Strzolka
3. Januar: Wir haben jetzt noch zwei weitere Hunde als Galerie-Maskottchen neben der bereits bekannten Lucy. Sie heißen Delta und Omikron. Das allseits bekannte und beliebte Galerieschaf ist kein Maskottchen, sondern eine tragende Säule der Galerie-Arbeit
2. Januar: Making of "Wachau"
Wir wurden verschiedentlich gefragt, wie unsere Bildbände entstehen. Heute Abend gestatten wir einen Blick hinter die Kulissen.